Die Wacholderhofstiftung hat ihren Ursprung in der Gesellschaft Boden und Gesundheit e.V.. Der einst in Langenburg ansässige gemeinnützige Verein hatte es sich neben der Förderung des biologischen Anbaus und der Gesundheitsvorsorge zur Aufgabe gemacht, das Konzept der Gärtnerhöfe in der Öffentlichkeit zu verbreiten und beispielhaft einen Gärtnerhof als Lehrhof aufzubauen. Die großzügige Spende eines Vereinsmitglieds ermöglichte 1977 den Kauf des Wacholderhofs mitten im idyllischen Schwäbischen Wald. Das Anwesen mit dem Hauptgebäude, das zuvor als Pension betrieben worden war, schien ideal zum Aufbau eines solchen Gärtnerhofes als kleinem Bio-Selbstversorgerhof mit intensivem Gartenbau, mit Äckern, Streuobstwiesen, Weideflächen, kleiner Tierhaltung, Wald und Vorratshaltung. Hier bot sich auch die Möglichkeit, Seminare abzuhalten und praktisch tätig zu sein.

1980 übernahmen Berthold Burkhardt und seine Frau Maria die Leitung des Hofs. (Deren Sohn David Burkhardt ist heute der Betriebsleiter.) Der Verein Wacholderhof e.V., zunächst als Stätte zur Förderung naturgemäßer und christlicher Lebensweise gegründet, schloss einen Pachtvertrag mit der Gesellschaft Boden und Gesundheit e.V. als dem Besitzer von Gebäude und Gelände. Kurz vor der Auflösung der Gesellschaft im Jahr 1988 wurde die Beteiligung bzw. der Besitz Wacholderhof in die Stiftung zur Förderung von Gärtnerhöfen (Gärtnerhofstiftung) umgewandelt, um das Erbe zu bewahren.

Seit 2022 trägt die Stiftung den Namen Wacholderhofstiftung.

Sie wollen die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten?

Dann investieren Sie in bleibende Werte!

Aktuelle Infrastrukturprojekte auf dem Wacholderhof, die die Gärtnerhofstiftung als Besitzerin der Immobilie Wacholderhof, also von Land und Gebäuden, unterstützen will:

  • Renovierung des Gästehausdaches (Kapitalbedarf ca. 80 000 Euro)
  • Modernisierung des Übernachtungshauses, insbesondere der Sanitär- und Kücheneinheit
  • Renovierung der Mitarbeiterwohnung
  • Bau einer Lager- und Maschinenhalle
  • Austausch der Folienhäuser

Dafür braucht die Gärtnerhofstiftung Zustiftungen und Spenden. Die Unterstützung kommt direkt bei den Projekten des Wacholderfhofs an und ermöglicht die Fortführung der Bildungsarbeit. Jede Unterstützung, ob klein oder groß, hilft uns sehr.

Bei Fragen zu Zustiftungen und Spenden wenden Sie sich gerne an uns.

Spenden und Zustiftungen können steuerlich durch Spendenbescheinigung geltend gemacht werden.

Ihre persönlichen Ansprechpartner:

  • Günter Schimpf

Schlossgasse 36, 71560 Sulzbach, guenterschimpf@gmx.de

  • David Burkhardt

Wacholderhof 8, 71540 Murrhardt david.burkhardt@wacholderhof-ev.de

Das Kuratorium der Gärtnerhofstiftung

Kuratorium der Gärtnerhofstiftung:

  • Paul Schmidhäuser (1. Vorsitz)
  • David Burkhardt (2. Vorsitz)
  • Günter Schimpf (Kasse/Buchhaltung)
  • Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt
  • Melanie Burkhardt

Zustiftungen an:

Kreissparkasse Waiblingen
IBAN: DE07 6025 0010 0015 1590 94
BIC: SOLADES1WBN

Die Satzung können Sie hier einsehen.